Aufgrund der wechselnden Corona-Vorschriften ist es uns leider nicht möglich, dass alle Veranstaltungen termingerecht stattfinden können. Wir bitten Sie daher um Ihr Verständnis, dass es zu Verschiebungen kommen kann. Wichtig ist uns aber Ihre Gesundheit und dass Sie Freude an unseren sorgfältig geplanten Veranstaltungen haben.
Danke für Ihr Wohlwollen! Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Ihr hepi-Team
.
NCoC im Dialog: hepi und ... Raus aus der Corona-Krise
Jetzt ist es so weit: Gemeinsam mit den OÖN soll am 6. Mai um 18.30 Uhr der Frage nachgegangen werden, wie die Corona-Krise unsere Psyche im Griff hat und belastet und wie wir uns davon wieder befreien können.
Barbara Rohrhofer, OÖN-Redakteurin, wird mit dem Vorstand der Psychiatrie am NeuroMed Campus Linz, Primar Dr. Jörg Auer und dem watchado-Gründer und EU-Jugendbotschafter Ali Mahlodji diesem Thema nachgehen.
Zur Veranstaltung sind besonders Pädagog*innen, aber natürlich auch alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Veranstaltung wird online angeboten.
Achtsame Schule – Strukturelle Prävention von sexueller Gewalt
Mag. Lilly Axster und Mag. Stephanie Vasold, Verein Selbstlaut
Resilienzstärkung im pädagogischen Alltag (Teil II Schwerpunkt auf Schüler/innen)
Dr. Elke Poterpin, PH Wien
Wie Salutogene Führung die Lehrer/innengesundheit und damit die Schulqualität stärkt
Dr. Christian Scharinger
NCoC - Mindfulness-based Stress Reduction – achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung
Die „achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung“ ist ein intensives achtwöchiges Achtsamkeitsprogramm. Es zielt darauf ab, Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen klarer wahrzunehmen, ohne sich in Bewertungen, Sorgen und Ängsten zu verlieren. Wissenschaftliche Studien bestätigen positive Effekte des MBSR-Programms bei Stressbewältigung und Stressprophylaxe. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schultypen.
NCoC - Resilienz – die Strategie der Stehaufmenschen
Es gibt sie – die Menschen, die die Fähigkeit haben, schwierigen Situationen und extremen Belastungen zu widerstehen: die Resilienz. Jeder Mensch besitzt sie in verschiedener Ausprägung. Und sie lässt sich entwickeln, trainieren, stärken. Die Erkenntnisse dieser Weiterbildung befähigen Sie, sich in Krisen wieder aufzurichten und Erstaunliches bewegen zu können. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten.
NCoC - Modulreihe Achtsamkeit: Achtsame und gewaltfreie Kommunikation (GFK)
Die GFK ist ein einzigartiges Kommunikationsmodell und ermöglicht eine tiefgreifende Persönlichkeitsentwicklung hin zu mehr Empathie, Achtsamkeit, Verbindung, Verständnis und einer aufrichtigen, klaren und kompetenten Kommunikation. Theoretische Inputs und eine Vielzahl an Übungen und Praxisbeispielen unterstützen beim Transfer des Erlernten in den Schul-Alltag. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten.
NCoC im Dialog: Hass im Netz
NCoC im Dialog: Eine Think-Tank-Diskussionsrunde mit Fachexpert*innen zu unserem Schwerpunktthema: Gewalt. Laut WHO kann Gewalt in unterschiedlichen Formen auftreten. Es gibt körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt und Vernachlässigung. Das alles gibt es leider auch in Schulen. Wie können wir das vermeiden? Können wir das überhaupt vermeiden? Was können wir tun? Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten.
NCoC im Dialog: Under Pressure
NCoC im Dialog: Eine Think-Tank-Diskussionsrunde mit Fachexpert*innen zu unserem Schwerpunktthema: Achtsamkeit. Zahlreiche Studien weisen auf die hohe Belastung vieler Pädagog*innen hin. Lehrer/in sein ist ein fordernder Beruf. Achtsamkeit ist angesagt. Dieser freundliche Kontakt zu sich selbst ermöglicht mehr Gelassenheit, Entspannung und Zufriedenheit. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten.
NCoC - Persönlichkeitsbildung und digitales Lernen mit der ePOP App
Alle Lehrpläne verweisen in den didaktischen Prinzipien auf Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen. Die ePOP App bündelt digitale Bildungsinhalte und Contents und erleichtert damit kompetenzbasierten Unterricht und digitales Lernen fächerübergreifend zu planen und zu organisieren. Die digitalen Lehr-und Lernressourcen dieser App für die Arbeit im Lehrer*innenteam werden vorgestellt. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsfächer.
NCoC - „Ich achte gut auf mich“ – Möglichkeiten der Burnout-Prävention im Lehrberuf
Wie kann ich mich beim Umgang mit Stress selbst unterstützen und auch anderen Menschen in schwierigen Situationen helfen? Was ist Burnout? Wie gehe ich mit Krisen um? Dieses Webinar gibt Einblick in jene Faktoren, die besonders für die Entstehung von Burnout und Krisen relevant sind. Es geht auf die gängigen Stressoren im Kontext Schule ein und beinhaltet wertvolle Übungen zur Selbstfürsorge. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Gegenstände.
NCoC im Dialog: Weil ich es mir wert bin!
NCoC im Dialog: Eine Think-Tank-Diskussionsrunde mit Fachexpert*innen zu unserem Schwerpunktthema: Selbstfürsorge. Selbstfürsorge ist kein Fast-Food für die Seele. Selbstfürsorge ist eine Haltung sich selbst gegenüber, die sagt: Ich bin es mir wert, dass ich auf mich achte und dafür Sorge trage, dass es mir gut geht. Und wenn es mir gut geht, dann kann ich das auch anderen weitergeben. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten.