Veranstaltungen

Online: PERMA.teach – Mit Positiver Psychologie zu psychosozialer Gesundheit

15.11.2023 –  16.04.2024
15.11. 16:15 - 16.04. 18:00
Internet
Fortbildungsveranstaltung

Forschungsergebnisse der Positiven Psychologie zeigen seit Jahren, dass die 5 Säulen des Wohlbefindens die psychische/physische Gesundheit verbessern und die Widerstandskraft stärken: Positive Emotions, Engagement (Stärken nutzen), Relationships, Meaning (Sinn), Accomplishment (Erfolgserlebnisse). Gemeinsam bilden sie das Akronym PERMA. Das Projekt PERMA.teach hat daher zum Ziel, PERMA in der Schule als übergreifendes, PERMAnentes Unterrichts- und Haltungsprinzip zu etablieren und dadurch die psychosoziale Gesundheit aller Beteiligten zu stärken.

weiterlesen

Online: Aller guten Dinge sind drei: Bewegung, Ernährung und mentale Stärke im schulischen Alltag

12.12.2023 –  30.01.2024
12.12. 17:30 - 30.01. 18:15
Internet
Fortbildungsveranstaltung

Zu viel Belastung ist für den Körper und Geist genauso ungesund wie Unterforderung und Langeweile. Beides sorgt für Stressreaktionen im Körper. Daher ist es enorm wichtig, dass sich Phasen der Anspannung mit Phasen der Entspannung abwechseln. Sie lernen Strategien kennen Ihre körperliche und mentale Fitness zu steigern, damit Sie in Zukunft mit beruflichen und privaten Herausforderungen besser umgehen können. Sie erfahren, was in unserem Körper passiert, wenn wir im Dauerstress sind und welche entscheidende Rolle dabei Ernährung, Bewegung und mentale Stärke spielen. Diese Einheiten sollen Ihnen als Start zu einem gesünderen Lebensstil und damit zu mehr Energie im Arbeitsalltag dienen.

weiterlesen

Geschlechtergerechtigkeit im Blick: Modul 2 Wie Sprache und Bilder beeinflussen

10.01.2024
14:00 - 17:15
PH Oberösterreich - Standort II
Fortbildungsveranstaltung

Kinder lernen durch ihre Umwelt, was geschlechtsadäquat ist. Die in Medien und Lehrwerken verwendeten Bilder tragen hier einen großen Anteil bei und Lehrpersonen können stereotypen Zuschreibungen durch ihr Verhalten, ihre Interaktionen und ihre Wortwahl entgegenwirken.
Inhalte: Bild- und Lehrwerksanalyse/ Reflexion der eigenen Sozialisation/ Möglichkeiten gegenzusteuern

weiterlesen

Coach yourself - Selbstbestimmt herausfordernde Zeiten meistern

12.01.2024
09:00 - 17:00
PH Oberösterreich
Fortbildungsveranstaltung

Coach yourself: In stressigen Zeiten ist es wichtig, sich seiner eigenen Ziele/Ressourcen bewusst zu sein. Ausgehend von der Frage Was brauche ich in dieser Lebensphase? erforschen Sie mit Einsatz von Bildkarten ihre (unbewussten) Bedürfnisse. Das Ausprobieren von Coachingmethoden unterstützt Sie dabei, eigene Ressourcen zu aktivieren. Nützliche Life Hacks stellen den Transfer in den Alltag sicher. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

weiterlesen

Professionelle Gesprächsführung und mentale Stärkung durch Resilienz

16.01.2024
11:00 - 17:00
PH Oberösterreich
Fortbildungsveranstaltung

Kommunikativ und mental stark sein und bleiben durch gezielte rhetorische Strategien und Ressourcenstärkung, handlungsfähig und gesund mit Freude im Lehrberuf, stressresistent, freudvoll und belastbar.

weiterlesen

Philosophikum: Die Schule und der Sex - wie geht zeitgemäße Aufklärung - Hybridveranstaltung

16.01.2024
18:30 - 20:00
PH Oberösterreich
Fortbildungsveranstaltung

Pubertas bedeutet Geschlechtsreife;. Das ist DAS Thema während der Pubertät (und der Adoleszenz). Gleichzeitig geht die Pubertät häufig einher mit Identitätskrisen: Die kindliche Identität löst sich auf, eine neue muss erst gefunden oder entwickelt werden. Eine schwierige Lebensphase - aber zugleich auch eine ungemein spannende. Wie kann Schule junge Menschen in dieser Phase optimal begleiten? Hybridveranstaltung. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen.

weiterlesen

BINDUNG – WIEGE DER PERSÖNLICHKEIT – Wie Bindungsbeziehungen Lernen und Unterricht beeinflussen

20.01.2024 –  15.02.2024
20.01. 09:00 - 15.02. 16:30
PH Oberösterreich
Fortbildungsveranstaltung

In folgendem Grundlagenseminar lernen, welche besondere Relevanz die Bindungsentwicklung im Kleinkindalter für den Unterricht hat. Neben den klassischen Elementen der Bindungstheorie sowie den unterschiedlichen Bindungstypen widmet sich diese Weiterbildung vor allem dem Einfluss früher
Bindungserfahrungen auf die weitere soziale, emotionale und kognitive Entwicklung.

weiterlesen

Online: Das sorgt für ein gutes GesprächsKLIMA

31.01.2024
14:00 - 17:30
Internet
Fortbildungsveranstaltung

Kommunikation ist MEHR als Sprechen und Zuhören! Die Form der Kommunikation beeinflusst unser (Berufs-) LEBEN. Wir gestalten mit unserer Kommunikation die Beziehung zu anderen Menschen wie z.B. Familie, KollegInnen, Kinder, Eltern. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Gesprächsklima. Wie können wir für ein gutes Gesprächsklima sorgen? Das und viel mehr zum Thema gelungene Kommunikation erfahren Sie bei dieser Fortbildung.

weiterlesen

Geschlechtergerechtigkeit im Blick: Modul 3 Potenziale und Möglichkeiten ausschöpfen

12.02.2024
14:00 - 17:15
PH Oberösterreich - Standort II
Fortbildungsveranstaltung

Geschlechterspezifische Rollenzuschreibungen beeinflussen das Selbstkonzept und die Lernmotivation von Schüler*innen und führen zu eingeschränkten Handlungsmöglichkeiten bei der Berufswahl. Differenziertes Denken jenseits stereotyper Geschlechterbilder hilft Potenziale zu erkennen und diese voll auszuschöpfen. Inhalte: Rollenvorbilder/Begabungen und Leistung/gendersensible Berufsorientierung

weiterlesen

Logotherapeutische Ansätze als pädagogischer Erfolgsfaktor

19.02.2024 –  20.02.2024
19.02. 09:30 - 20.02. 13:30
Seminarhotel Aviva
Fortbildungsveranstaltung

Sie suchen nach einem Wechsel Ihres Blickwinkels auf Ihre pädagogische Arbeit? Nach einer Erweiterung Ihrer beruflichen Fähigkeiten und Vorgehensweisen? Sie wünschen sich eine Stärkung Ihrer Kommunikations- und Konflikt-Fähigkeit. Dann profitieren Sie sicher von unserer Fortbildung, die sich mit dem Welt- und Menschenbild von Viktor Frankl beschäftigt. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen.

weiterlesen

Konflikte lösen mit Sinn

20.02.2024 –  21.02.2024
20.02. 14:00 - 21.02. 14:00
Seminarhotel Aviva
Fortbildungsveranstaltung

Konflikte vergiften oft die Atmosphäre in Schule und Klassenzimmer, schaukeln sich hoch und führen zu Aggression und Eskalation. Was tun? Die Logotherapie liefert durchdachte Modelle und praktikable Werkzeuge für den Schulalltag. Denn: Konfliktlösung mit „Sinn“ ist Paradigmenwechsel und „Miteinander statt Gegeneinander“! Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen.

weiterlesen

Effizienter Umgang mit Macht und Manipulation. "Der Ober sticht den Unter…"

22.02.2024 –  23.02.2024
22.02. 14:00 - 23.02. 15:00
Seminarhotel Aviva
Fortbildungsveranstaltung

Wir wollen Ihre Wahrnehmung für Machtspiele schärfen und Ihnen Möglichkeiten an die Hand geben, diese zu durchschauen. Lernen Sie, was Sie tun können, um sich zu wehren und angemessen zu positionieren. Wir thematisieren: Macht – was ist das?, Gruppendynamiken verstehen, Machtspiele erkennen, Wahrnehmung schärfen, Was tu ich, wenn andere es tun?-eigene Verhaltensmuster erkennen, Drohen und Loben. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen.

weiterlesen