Veranstaltungen

Kraftvoll ins neue Schuljahr

04.09.2023
09:00 - 13:00
Internet
Sommerbildung (Fortbildungsveranstaltung)

Manchmal reichen auch die Ferien nicht aus, um sich wirklich zu erholen und zu regenerieren. Diese
Fortbildung zielt darauf ab, den Energiepegel zu erhöhen, sich körperlich vital zu fühlen und mental
gestärkt das neue Schuljahr zu starten. Weiters gibt es Tipps und Techniken zum Thema Loslassen und
achtsamer Umgang mit sich selber während des Unterrichts.

weiterlesen

„Gut bei Stimme – entspannt ins neue Schuljahr“

05.09.2023
09:00 - 16:30
PH Oberösterreich
Sommerbildung (Fortbildungsveranstaltung)

Unterrichten stellt hohe Anforderungen an Ihre stimmliche und psychische Belastbarkeit. Wir erarbeiten ein einfaches alltagstaugliches Übungsprogramm, das Ihre stimmliche Fitness verbessern und Stimmproblemen vorbeugen kann. Eine trainierte Stimme bleibt auch in Krisensituationen stabil und souverän. Atem – und Stimmübungen helfen außerdem, Stress abzubauen, Fehlspannungen zu lösen und unsere Psyche resilient gegen Krisen zu machen.

weiterlesen

Recht haben oder frei sein im pädagogischen Kontext

06.09.2023
09:00 - 13:00
PH Oberösterreich
Sommerbildung (Fortbildungsveranstaltung)

Jahrelanges Korrigieren, Zurechtweisen und Recht zu haben im Unterricht wirkt sich auf die Art des
Denkens und auf das Verhalten aus. Stressvolle, belastende oder kränkende Gedanken erzeugen
die entsprechenden Gefühle und Reaktionen. THE WORK von Byron Katie ist eine leicht handhabbare
Methode aus den energie- und zeitraubenden Gedankenknäuel auszusteigen. Wenn die mentale
bzw. emotionale Festplatte voll ist, ist diese Methode ein MUST-HAVE.

weiterlesen

Mobbing - Umgang mit vermeintlichen Tätern

28.09.2023
09:00 - 18:15
PH Oberösterreich
Sommerbildung (Fortbildungsveranstaltung)

Kommt es zu einem Mobbingvorfall, so werden häufig die Täter verurteilt und bestraft. Doch welche
Motive stecken hinter der Handlung des sogenannten Täters? In dieser Fortbildung
wechseln wir gemeinsam die Perspektiven undschaffen somit einen neuen Umgang mit den
Tätern. Es wird eine Wertehierarchie erarbeitet und das Konzept der „Besten Option“ vorgestellt.
Fallbeispiele aus dem Alltag und das objektive Betrachten des Täterverhaltens werden gemeinsam
diskutiert.

weiterlesen

Mir gehts gut - mit Leichtigkeit und Energie durchs Schuljahr

28.09.2023 –  30.09.2023
28.09. 16:00 - 30.09. 17:00
Landhaus Parth
Fortbildungsveranstaltung

Unser Alltag gleicht einer unendlichen Fahrt durch einen Tunnel. Mit neuen Wegen und Techniken zeigen wir Ihnen wie Sie diese scheinbar endlose Autobahn in unserem Gehirn verlassen und Ihr Leben wieder aktiv genießen können. Ziel des Workshops ist jeden Tag Freude zu erleben, ohne dabei zwangsläufig weniger zu arbeiten. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an AHS und BMHS

weiterlesen

Online: Smartphones – Ein Blick hinter die Fassade unseres treuen Begleiters

03.10.2023
14:00 - 15:30
Internet
Sommerbildung (Fortbildungsveranstaltung)

Das Smartphone ist unser täglicher Begleiter und auch unsere Kinder werden mit diesem Allrounder
groß. Social Media tut dann sein Übriges, sodass nicht selten eine gewisse Abhängigkeit entsteht,
welche bis hin zur Sucht führen kann. In dem Vortrag reflektieren wir gemeinsam unser eigenes
Verhalten und entdecken die Mechanismen hinter unserem „treuen Begleiter“ sowie von Social Media.
Doch wann wird das Ganze zur Sucht und welche Strategien gibt es, um diesen Mechanismen zu
entkommen? Auch diese Fragen werden während des Vortrages beantwortet, sodass am Ende direkt
der „Digital Detox“ gestartet werden kann.

weiterlesen

"Wer hat an der Uhr gedreht?" - Tage der Persönlichkeitsbildung

03.11.2023 –  04.11.2023
03.11. 14:00 - 04.11. 16:00
Seminarhotel Wesenufer
Fortbildungsveranstaltung

Schulalltag und die Sehnsucht nach Raum und Muße - Aus dem Programm: Impulsvorträge der Politphilosophin und Autorin Dr. Lisz Hirn und des Bildungswissenschafters und Achtsamkeitsspezialisten, Dr. Karl Heinz Valtl; weiters: 5 Wahl-Workshops zum Thema "Raum und Muße" und ein Improtheater mit Christoph Eder und ... genug Raum für persönliche Gespräche. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen.

weiterlesen

Online: Tools der Persönlichkeitsentwicklung – Mentale Gesundheit für Schüler*innen

07.11.2023 –  14.11.2023
07.11. 14:00 - 14.11. 18:00
Internet
Fortbildungsveranstaltung

Gerade in Zeiten wie diesen gehen mit dem Schulalltag mehr denn je Herausforderungen, Stress und Veränderungsprozessen einher. Wie ist es möglich, diesen resilient und zuversichtlich zu begegnen? Und wie kann mentale Gesundheit für Schüler:innen im Schulalltag durch Tools der Persönlichkeitsentwicklung Raum finden? Diesen Themen widmen wir uns in diesem 2-teiligen Online-Seminar. In diesem Seminar erlernen Sie hands-on erprobte Tools und Methoden des Mentaltrainings und des Self-Leadership die wirkungsvoll und praxisgerecht im Unterricht mit Schüler:innen eingesetzt werden können. Ziel ist, damit persönliche Ressourcen optimal zu aktivieren und mentale Gesundheit ganzheitlich im Schulalltag zu stärken. Auf Basis der Ergebnisse der aktuellen Gehirnforschung und der Psychoimmunologie lernen Sie, wie Schüler:innen Gesundheit und Lebensqualität auch in herausfordernden und stressigen Zeiten in ihrem Schulalltag leben können.

weiterlesen

Online: Das achtsame Klassenzimmer – mit kleinen Übungen große Wirkung erzielen

08.11.2023 –  06.12.2023
08.11. 14:00 - 06.12. 17:15
Internet
Fortbildungsveranstaltung

Im Schulalltag, der von hohen Anforderungen geprägt ist, werden Momente der Achtsamkeit immer wichtiger. Tag 1: Hintergrundwissen und Einblicke in erprobte Achtsamkeitsübungen. Sie erfahren, wie sich Achtsamkeit anfühlt und wie Sie mit kleinen Impulsen mehr Ruhe und Konzentration ins Klassenzimmer bringen können. Tag 2: vertiefende Übungen, Erfahrungsaustausch und Feedback. Wie klappt es mit der Umsetzung? Wie geht es mir/den SchülerInnen damit?

weiterlesen

Online: Traumatisierte Schüler*innen im Unterricht. Wie Schule zum „sicheren Ort“ wird.

09.11.2023
09:00 - 15:00
Internet
Fortbildungsveranstaltung

Krieg, Flucht und Gewalt sind Beispiele wie Traumata entstehen können. Auch der Tod von wichtigen Bezugspersonen oder die Scheidung der Eltern kann für Kinder ein traumatisches Erlebnis sein. Sichere Orte, wie zum Beispiel Schule (indem Kontinuität, Stabilität und Vertrauen erzeugt wird), sind für traumatisierte Schüler*innen enorm wichtig.
Von diesem Seminar nehmen Sie Grundlagenwissen zum Thema Psychotraumatologie und Tools für den Umgang mit traumatisierten Kindern mit.

weiterlesen

Core Skills - die Kernfähigkeiten des Selbstmitgefühls, MSC

09.11.2023 –  11.11.2023
09.11. 16:00 - 11.11. 16:00
Hotel Alpenblick, Kirchschlag
Fortbildungsveranstaltung

2,5 Tage zur Selbststärkung mit den Kernfähigkeiten des MSC-Programms. Dieses Seminar enthält die wesentlichen Elemente des gesamten evidenzbasierten Programms/Mindful Self-Compassion (MSC), das von Christopher Germer und Kristin Neff entwickelt wurde. Selbst-Mitgefühl ermöglicht uns, uns zu beruhigen und zu umsorgen, aber auch uns selbst zu schützen, für uns einzustehen und uns zu ermutigen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten

weiterlesen

"Kinder trauern anders" - Begleitung von Kindern in Phasen der Trauer - ONLINE

14.11.2023 –  21.11.2023
14.11. 16:00 - 21.11. 18:15
Internet
Fortbildungsveranstaltung

Der Tod macht uns als Erwachsene und Lehrer*innen oft sprachlos. Trauer ist Teil des Lebens und damit auch des schulischen Alltags. Wie Kinder trauern, wie wir sie begleiten können und welche Antworten auf schwierige Fragen möglich sind, das erklären und diskutieren mit uns Julia und Martin Dobretsberger (WK OÖ, Innung Bestatter) und Tanja Oberndorfer (Rainbows OÖ) in dieser Fortbildungs-LV. Wenn Sie aktuell selber in einer akuten Trauersituation sind, werden Sie gebeten zu einem späteren Zeitpunkt an einer Folgeveranstaltung teilzunehmen.
Zielgruppe: Lehrer*innen an KIGA, VS, MS, IN und BAfEP/BASOP

weiterlesen