Schulen lösen Mobbing – No Blame Approach/Praxisseminar
Inhalte und Ziele der Fortbildung:
- Mobbing erkennen und von Konflikten unterscheiden: Signale, Handlungen, Folgen, Definition
- Kurzinformation zu Cybermobbing
- Die Schritte des No Blame Approach im Detail mit Gesprächsleitfäden und Training
- Elterngespräche bei Mobbing
Rhetorische Tipps und andere Kommunikationsübungen zur Deeskalation – professionelle Gesprächsführung
Neben einer theoretischen Einführung (Das Wesen des Konflikts, Mediation, Kommunikation, Körpersprache...) bietet dieser Halbtag viele praktische Anleitungen und rhetorische Übungen, um deeskalierend einwirken zu können und fördert die wertschätzende, gewaltfreie Kommunikation (u.a. nach Rosenberg)
Souveränität erlangen durch geglückte Kommunikation und Ressourcenstärkung
Teil 1:
• Grundzüge der Kommunikation und des Konflikts
• Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
• Diverse Deeskalationsmaßnahmen …
Teil 2:
• Maßnahmen zur mentalen Widerstandsfähigkeit/Resilienz
• Stressmanagement
• Ressourcenanbindung –verschiedene Techniken…
Achtsames Selbstmitgefühl - MSC 8-Wochen-Kurs - ONLINE
8-Wochen Kurs: Freundlicher werden mit sich selbst. Der Kurs führt durch das komplette Programm: Mindful Self-Compassion (MSC - Achtsames Selbst-Mitgefühl). MSC ist ein evidenzbasiertes Programm mit geführten Meditationen, Übungen und Anleitungen für den Schulalltag. Es wurde entwickelt achtsame Selbstfreundlichkeit und Mitgefühl zu kultivieren, um Stress zu lindern und Widerstandskraft zu steigern. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen.
Nur Mut! Mit klaren Worten und Gelassenheit souverän durch heikle Situationen
Wir reflektieren unsere Denkmuster und das bevorzugtes Konfliktverhalten und erkennen ihre Bedeutung für eine konstruktive Konfliktlösung. Nach kurzen Theorie-Inputs zu den Themen Zeit- und Emotionen-Management, klare Sprache, Aktiv Zuhören und die Kunst der klugen Frage wird das Gehörte in Partnerübungen anhand konkreter Beispiele aus dem Schulalltag praktisch erprobt und gemeinsam reflektiert. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen.
Peer Education als präventive Maßnahme gegen Gewalt und Mobbing
Im Fokus dieser Veranstaltung steht die langfristige Verbesserung der Konflikt- und Gesprächskultur mithilfe von Peer-Mediator*innen. Inhalte: Peer-Mediator*innen und andere Peers/Aufgabenbereiche/Good-Practice Beispiele/ Übertragbarkeit auf andere Schulstandorte/Projektmanagement
Sie erhalten Unterstützung für die konkrete Planung und die nachhaltige Implementierung eines Peer-Programmes.
Kinder achtsam stärken
Jedes Kind trägt Stärken, Talente und Lebenskraft in sich. Es geht darum, den Zugang zu diesem individuellen Potential zu entdecken, Stabilität zu gewinnen und die Stärkung des Selbstwertgefühls und der Persönlichkeit der Kinder zu fördern. Übungen wie das Gesundheitsbild nach Dr. Merl lehrt den Kindern zu spüren, was es heißt „gut bei sich“ zu sein und einen Anker zu dieser Kraft stets präsent zu haben. Spielerische, kreative und praktische Übungen wie aus dem Bereich Somatic Experiencing runden das Seminar ab. Ein achtsamer Umgang mit sich und den Kindern birgt wahre Entwicklungsfelder. Ganzheitliches Lernen auf den Punkt gebracht. Gemeinsam gestärkt.
Haltung gibt Halt – mehr Gelassenheit im pädagogischen Arbeiten
Die Existenzielle Pädagogik bietet Möglichkeiten, innere wie äußere Herausforderungen besser zu verstehen und in Umgang damit zu kommen: Einerseits Unsicherheiten, Ärger, Überforderung, Ängste, Zweifel, Empörung, u.ä. Andererseits Konfliktsituationen, unkooperative Schüler*innen, unangenehme Arbeitsbedingungen. Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen, Materialien zu den Grundlagen, Literatur, etc.
Online: Boxenstopp für Lehrkräfte
Vor den Ferien hanteln sich Lehrkräfte oft von einem Wochenende zum anderen. Durchhalten und Durchbeißen wird großgeschrieben. Um zu regenerieren, brauchen wir eine entspannte Muskulatur, Sauerstoff im Blut und Stille im Kopf. Hier werden Schnellentspannungsübungen für den Schulalltag vermittelt sowie Techniken, die Energie aufbauen, Entspannung vertiefen und mentale Stille ermöglichen.
Entspanntes Arbeiten vor dem PC. Eyes@work - ONLINE
Konzentrierte PC-Arbeit führt oft zu einem angestrengten Starren und zu Verspannungen. Das wiederum kann unsere Sehkraft negativ beeinflussen. Mit ein paar alltagstauglichen Augenübungen können wir ent-spannter schauen und sehfit bleiben. Dieses Augentraining ist speziell für die Arbeit vor dem PC konzipiert, damit wir achtsamer auf uns und unsere Augen sein können. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen.
Von Depression bis Schulphobie: wie mit psychischen Erkrankungen im Schulalltag umgehen?
Je mehr Sie über psychische Erkrankungen wissen, desto hilfreicher können Sie die Beziehung zum betroffenen Kind gestalten. Woran Sie psychische Erkrankungen erkennen und wie Sie mit herausfordernden Situationen umgehen können wird praxisrelevant und erlebnisnah in Erfahrung gebracht. Kommunikation, Beziehungsgestaltung, hilfreiche Tipps für Elterngespräche und nicht zuletzt Prävention werden Thema dieses Workshops sein.
Gedanken, die dein Leben verändern
Oft ist es nur ein Wort, das unsere Situation anders beurteilen lässt. Was geschieht, wenn wir statt „Ich kann das nicht“ sagen würden „Ich kann das NOCH nicht“? Gedanken steuern unser Tun und unsere Entscheidungen. Es ist Zeit ihnen viel Beachtung zu schenken. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten