BINDUNG – WIEGE DER PERSÖNLICHKEIT – Wie Bindungsbeziehungen Lernen und Unterricht beeinflussen
In folgendem Grundlagenseminar lernen, welche besondere Relevanz die Bindungsentwicklung im Kleinkindalter für den Unterricht hat. Neben den klassischen Elementen der Bindungstheorie sowie den unterschiedlichen Bindungstypen widmet sich diese Weiterbildung vor allem dem Einfluss früher
Bindungserfahrungen auf die weitere soziale, emotionale und kognitive Entwicklung.
Online: Das sorgt für ein gutes GesprächsKLIMA
Kommunikation ist MEHR als Sprechen und Zuhören! Die Form der Kommunikation beeinflusst unser (Berufs-) LEBEN. Wir gestalten mit unserer Kommunikation die Beziehung zu anderen Menschen wie z.B. Familie, KollegInnen, Kinder, Eltern. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Gesprächsklima. Wie können wir für ein gutes Gesprächsklima sorgen? Das und viel mehr zum Thema gelungene Kommunikation erfahren Sie bei dieser Fortbildung.
Logotherapeutische Ansätze als pädagogischer Erfolgsfaktor
Sie suchen nach einem Wechsel Ihres Blickwinkels auf Ihre pädagogische Arbeit? Nach einer Erweiterung Ihrer beruflichen Fähigkeiten und Vorgehensweisen? Sie wünschen sich eine Stärkung Ihrer Kommunikations- und Konflikt-Fähigkeit. Dann profitieren Sie sicher von unserer Fortbildung, die sich mit dem Welt- und Menschenbild von Viktor Frankl beschäftigt. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen.
Konflikte lösen mit Sinn
Konflikte vergiften oft die Atmosphäre in Schule und Klassenzimmer, schaukeln sich hoch und führen zu Aggression und Eskalation. Was tun? Die Logotherapie liefert durchdachte Modelle und praktikable Werkzeuge für den Schulalltag. Denn: Konfliktlösung mit „Sinn“ ist Paradigmenwechsel und „Miteinander statt Gegeneinander“! Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen.
Reden ist Silber. Kontern ist Gold.
Die meisten Menschen vermeiden Konflikte, wollen Harmonie. Dabei leidet jedoch ihr Selbstwert und sie wünschen sich mehr Durchsetzungsvermögen und ein stärkeres Auftreten. Klare Definition der eigenen Ziele und die Durchsetzung der eigenen Interessen versprechen wesentlich mehr Aussicht auf Erfolg. Es reicht jedoch nicht, fundierte Argumente zu haben, um in Diskussionen bestehen zu können. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen.
Effizienter Umgang mit Macht und Manipulation. "Der Ober sticht den Unter…"
Wir wollen Ihre Wahrnehmung für Machtspiele schärfen und Ihnen Möglichkeiten an die Hand geben, diese zu durchschauen. Lernen Sie, was Sie tun können, um sich zu wehren und angemessen zu positionieren. Wir thematisieren: Macht – was ist das?, Gruppendynamiken verstehen, Machtspiele erkennen, Wahrnehmung schärfen, Was tu ich, wenn andere es tun?-eigene Verhaltensmuster erkennen, Drohen und Loben. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen.
Schulen lösen Mobbing – No Blame Approach/Praxisseminar
Inhalte und Ziele der Fortbildung:
- Mobbing erkennen und von Konflikten unterscheiden: Signale, Handlungen, Folgen, Definition
- Kurzinformation zu Cybermobbing
- Die Schritte des No Blame Approach im Detail mit Gesprächsleitfäden und Training
- Elterngespräche bei Mobbing
Rhetorische Tipps und andere Kommunikationsübungen zur Deeskalation – professionelle Gesprächsführung
Neben einer theoretischen Einführung (Das Wesen des Konflikts, Mediation, Kommunikation, Körpersprache...) bietet dieser Halbtag viele praktische Anleitungen und rhetorische Übungen, um deeskalierend einwirken zu können und fördert die wertschätzende, gewaltfreie Kommunikation (u.a. nach Rosenberg)
Souveränität erlangen durch geglückte Kommunikation und Ressourcenstärkung
Teil 1:
• Grundzüge der Kommunikation und des Konflikts
• Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
• Diverse Deeskalationsmaßnahmen …
Teil 2:
• Maßnahmen zur mentalen Widerstandsfähigkeit/Resilienz
• Stressmanagement
• Ressourcenanbindung –verschiedene Techniken…
Achtsames Selbstmitgefühl - MSC 8-Wochen-Kurs - ONLINE
8-Wochen Kurs: Freundlicher werden mit sich selbst. Der Kurs führt durch das komplette Programm: Mindful Self-Compassion (MSC - Achtsames Selbst-Mitgefühl). MSC ist ein evidenzbasiertes Programm mit geführten Meditationen, Übungen und Anleitungen für den Schulalltag. Es wurde entwickelt achtsame Selbstfreundlichkeit und Mitgefühl zu kultivieren, um Stress zu lindern und Widerstandskraft zu steigern. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen.
Nur Mut! Mit klaren Worten und Gelassenheit souverän durch heikle Situationen
Wir reflektieren unsere Denkmuster und das bevorzugtes Konfliktverhalten und erkennen ihre Bedeutung für eine konstruktive Konfliktlösung. Nach kurzen Theorie-Inputs zu den Themen Zeit- und Emotionen-Management, klare Sprache, Aktiv Zuhören und die Kunst der klugen Frage wird das Gehörte in Partnerübungen anhand konkreter Beispiele aus dem Schulalltag praktisch erprobt und gemeinsam reflektiert. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen.
Kinder achtsam stärken
Jedes Kind trägt Stärken, Talente und Lebenskraft in sich. Es geht darum, den Zugang zu diesem individuellen Potential zu entdecken, Stabilität zu gewinnen und die Stärkung des Selbstwertgefühls und der Persönlichkeit der Kinder zu fördern. Übungen wie das Gesundheitsbild nach Dr. Merl lehrt den Kindern zu spüren, was es heißt „gut bei sich“ zu sein und einen Anker zu dieser Kraft stets präsent zu haben. Spielerische, kreative und praktische Übungen wie aus dem Bereich Somatic Experiencing runden das Seminar ab. Ein achtsamer Umgang mit sich und den Kindern birgt wahre Entwicklungsfelder. Ganzheitliches Lernen auf den Punkt gebracht. Gemeinsam gestärkt.