Haltung gibt Halt – mehr Gelassenheit im pädagogischen Arbeiten
Die Existenzielle Pädagogik bietet Möglichkeiten, innere wie äußere Herausforderungen besser zu verstehen und in Umgang damit zu kommen: Einerseits Unsicherheiten, Ärger, Überforderung, Ängste, Zweifel, Empörung, u.ä. Andererseits Konfliktsituationen, unkooperative Schüler*innen, unangenehme Arbeitsbedingungen. Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen, Materialien zu den Grundlagen, Literatur, etc.
Online: Boxenstopp für Lehrkräfte
Vor den Ferien hanteln sich Lehrkräfte oft von einem Wochenende zum anderen. Durchhalten und Durchbeißen wird großgeschrieben. Um zu regenerieren, brauchen wir eine entspannte Muskulatur, Sauerstoff im Blut und Stille im Kopf. Hier werden Schnellentspannungsübungen für den Schulalltag vermittelt sowie Techniken, die Energie aufbauen, Entspannung vertiefen und mentale Stille ermöglichen.
Entspanntes Arbeiten vor dem PC. Eyes@work - ONLINE
Konzentrierte PC-Arbeit führt oft zu einem angestrengten Starren und zu Verspannungen. Das wiederum kann unsere Sehkraft negativ beeinflussen. Mit ein paar alltagstauglichen Augenübungen können wir ent-spannter schauen und sehfit bleiben. Dieses Augentraining ist speziell für die Arbeit vor dem PC konzipiert, damit wir achtsamer auf uns und unsere Augen sein können. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen.
Von Depression bis Schulphobie: wie mit psychischen Erkrankungen im Schulalltag umgehen?
Je mehr Sie über psychische Erkrankungen wissen, desto hilfreicher können Sie die Beziehung zum betroffenen Kind gestalten. Woran Sie psychische Erkrankungen erkennen und wie Sie mit herausfordernden Situationen umgehen können wird praxisrelevant und erlebnisnah in Erfahrung gebracht. Kommunikation, Beziehungsgestaltung, hilfreiche Tipps für Elterngespräche und nicht zuletzt Prävention werden Thema dieses Workshops sein.
Gedanken, die dein Leben verändern
Oft ist es nur ein Wort, das unsere Situation anders beurteilen lässt. Was geschieht, wenn wir statt „Ich kann das nicht“ sagen würden „Ich kann das NOCH nicht“? Gedanken steuern unser Tun und unsere Entscheidungen. Es ist Zeit ihnen viel Beachtung zu schenken. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten
Die Macht der Sprache und ihr Einfluss auf unseren Alltag
Neben einer theoretischen Einführung bietet dieser Halbtag viele praktische Anleitungen, um deeskalierend einzuwirken.
Auch werden „Kommunikationsfallen“ durch Üben positiver Sprache umgangen und aufgezeigt, wie groß der Einfluss sorgsam gewählter Worte für unser Wohlbefinden sein kann.
Pädagogik der Achtsamkeit in der Schule
Grundlagen von Achtsamkeit (mindfulness). Die Praxis des Präsent-Seins und der Offenheit hat viel Positives, von Aufmerksamkeitsregulation über emotionale Selbstregulation bis hin zur Förderung physischer und psychischer Gesundheit bei Schüler*innen und Lehrer*innen. Klassenklima und Schulleistungen werden verbessert, es nährt die Lehrer-Schüler-Beziehungen und bewahrt unsere Gesundheit.
ErMUTigung - Hybridveranstaltung/Online
hepi im Dialog: Pädagog*innen brauchen für ihre verantwortungsvolle und vielschichtige Tätigkeit Mut und Energie. Sie brauchen aber auch Motivation und Lob zur inneren Stärkung, um sich MUTig den Herausforderungen des Schulalltags zu stellen. Wir wollen diesem Thema in einer spannenden moderierten Podiumskussion mit namhaften Referent*innen nachgehen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen.
Den Akku aufladen – Resilienz und Ressourcenanbindung zur mentalen Stärkung
- Mentales Fasten - Aufmerksamkeit nach innen gerichtet
- Gezieltes Ressourcen- und Resilienztraining – theoretische und praktische Inputs
- Anregung körpereigener Glückhormone…
Nähe und Distanz in Schule und Unterricht
Ein professioneller Umgang mit Nähe und Distanz ist für den Lehrberuf ein entscheidender Faktor. Im Allgemeinen hängt ein optimales Lehrer*innen-Schüler*innen-Verhältnis davon ab und im Besonderen ein adäquates Kommunikations- bzw. Konfliktmanagement. "Gewusst wie" aus Sicht der modernen Psychologie soll bei diesem Seminar zur Sprache kommen.
Konflikte und Krisen lösen mit Sinn
Konflikte vergiften oft die Atmosphäre in Schule und Klassenzimmer, schaukeln sich hoch und führen zu Aggression und Eskalation. Was tun? Die Logotherapie liefert durchdachte Modelle und praktikable Werkzeuge für den Schulalltag. Denn: Konfliktlösung mit „Sinn“ ist Paradigmenwechsel und „Miteinander statt Gegeneinander“!