Das Zentrum für Persönlichkeitsbildung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich
hepi ist eine Anlaufstelle für alle Pädagog*innen zu folgenden zentralen Themen:
- Persönlichkeitsbildung (u.a. Stressmanagement, Traumapädagogik, Existenzielle Pädagogik, Positive Psychologie, Peer-Education)
- Soziale Kompetenz (u.a. Streit- und Konfliktmanagement, Umgang mit digitalen Medien)
- Psychosoziale Gesundheit (u.a. Selbstreflexion, Selbstfürsorge, Resilienz, Achtsamkeit, körperorientierte Methoden)
- Mobbing-, Sucht- und Gewaltprävention sowie Intervention
hepi steht für health – education - philosophy - innovation.
hepi - die digitale Plattform bietet Austausch, Beratung, Diskurs, Kooperation und Vernetzung von Expert*innen und Pädagog*innen, die Verbreitung von qualitätsgesicherter Forschung und das Angebot von qualifizierten Veranstaltungen im Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Professionalisierung.

NARZISSMUS EINMAL ANDERS ... Narzissmus als Professionalisierungschance im Lehrberuf
„Ich mag nicht mehr“ - Überdruss und Lustlosigkeit als Begleiterscheinungen der Pandemie
Sag mir, wie du streitest und ich sag Dir, wer Du bist
Aktuelle Veranstaltungen
Achtsame und gewaltfreie Kommunikation
Die GFK ist ein einzigartiges Kommunikationsmodell und ermöglicht eine tiefgreifende Persönlichkeitsentwicklung hin zu mehr Empathie, Achtsamkeit, Verbindung, Verständnis und einer aufrichtigen, klaren und kompetenten Kommunikation. Theoretische Inputs und eine Vielzahl an Übungen und Praxisbeispielen unterstützen beim Transfer des Erlernten in den Schul-Alltag. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen.
PEER-EDUCATION als präventive Maßnahme gegen Gewalt und Mobbing
Im Fokus dieser Veranstaltung steht die langfristige Verbesserung der Konflikt- und Gesprächskultur mithilfe von Peer-Mediator*innen. Inhalte: Peer-Mediator*innen und andere Peers/Aufgaben der Peer-Mediator*innen/Good-Practice Beispiele/Übertragbarkeit auf andere Schulstandorte/Projektmanagement. Sie erhalten Unterstützung für die konkrete Planung und die nachhaltige Implementierung eines Peer-Programmes. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an VS, MS, AHS und BMHS.
Besserer Umgang mit Lärm, Stress und Tinnitus
Bei 95 % meiner Tinnitus-Klienten*innen hängt der Tinnitus bzw. auch der Gehörsturz mit muskulären Verspannungen aufgrund von mentalem und/oder emotionalem Stress, Lärm, Reizüberflutung zusammen. Dieses intensive und kompakte Seminar trainiert alltagstaugliche Entspannung, mehr Beweglichkeit im Kiefer-, Nacken- und Schulterbereich, entspanntes Atmen und Stille. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen.