Das Zentrum für Persönlichkeitsbildung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich
hepi ist eine Anlaufstelle für alle Pädagog*innen zu folgenden zentralen Themen:
- Persönlichkeitsbildung (u.a. Stressmanagement, Traumapädagogik, Existenzielle Pädagogik, Positive Psychologie, Peer-Education)
- Soziale Kompetenz (u.a. Streit- und Konfliktmanagement, Umgang mit digitalen Medien)
- Psychosoziale Gesundheit (u.a. Selbstreflexion, Selbstfürsorge, Resilienz, Achtsamkeit, körperorientierte Methoden)
- Mobbing-, Sucht- und Gewaltprävention sowie Intervention
hepi steht für health – education - philosophy - innovation.
hepi - die digitale Plattform bietet Austausch, Beratung, Diskurs, Kooperation und Vernetzung von Expert*innen und Pädagog*innen, die Verbreitung von qualitätsgesicherter Forschung und das Angebot von qualifizierten Veranstaltungen im Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Professionalisierung.

Nachlese zur Fortbildungsveranstaltung „Selfcare – Momente für Wohlbefinden und Gesundheit“
Philosophikum -„Die Schule des Ungehorsams – ein zeitgemäßes Konzept?"
Gewaltreduktion Opferschutzorientierte Täterarbeit – ein effektiver Ansatz im Gewaltschutz?!
NARZISSMUS EINMAL ANDERS ... Narzissmus als Professionalisierungschance im Lehrberuf
„Ich mag nicht mehr“ - Überdruss und Lustlosigkeit als Begleiterscheinungen der Pandemie
Sag mir, wie du streitest und ich sag Dir, wer Du bist
Aktuelle Veranstaltungen
Achtsame und gewaltfreie Kommunikation
Die GFK ist ein einzigartiges Kommunikationsmodell und ermöglicht eine tiefgreifende Persönlichkeitsentwicklung hin zu mehr Empathie, Achtsamkeit, Verbindung, Verständnis und einer aufrichtigen, klaren und kompetenten Kommunikation. Theoretische Inputs und eine Vielzahl an Übungen und Praxisbeispielen unterstützen beim Transfer des Erlernten in den Schul-Alltag. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an allen Schultypen.
Dich und die Kinder in deiner Klasse stärken.
Lerne dich in diesem Webinar selbst bewusst wahrzunehmen und einen liebevollen Umgang mit dir zu finden. So gestärkt, kannst du dieses achtsame Umgehen mit sich selbst auch den Kindern in deiner Klasse weitergeben und sie dadurch ebenfalls stärken. So entsteht eine Beziehungskultur, ein respektvolles wertschätzendes Miteinander, das allen Beteiligten gut tut. Ganz konkrete Tools für herausfordernde Verhaltensweisen ergänzen zusätzlich deine Möglichkeiten die Kinder in deiner Klasse zu unterstützen.
„Ich schaffe das!“ Ressourcen von Kindern und Jugendlichen stärken
In diesem Webinar wird das Unterrichtsmaterial „Ich schaffe das!“ vorgestellt. Es liefert praxisorientierte Anregungen zur Ressourcenstärkung von Schülerinnen und Schüler der 4.-8. Schulstufe. Schwerpunkte wie Lernmotivation, Lernstrategien, Konzentration beim Lernen, Umgang mit Stress, Strategien der Emotionsregulation werden behandelt. Schülerinnen und Schüler bekommen Anregungen, was und wer bei Krisen und psychischen Belastungen hilft und wie sie sich ihrer Stärken und Ressourcen bewusst werden.