Artikel

hepi-book „Existentielles Coaching – Theoretische Orientierung, Grundlagen und Praxis für Coaching, Organisationsberatung und Supervision“

23.06.2023
von Dominik Buchmeier
ArtikelNews
Existenzielle Pädagogik
Beratung

Alfried Längle und Dorothee Bürgi ist es gelungen, das Konzept „Existentielles Coaching“ erstmals systematisch und praxisorientiert darzustellen. Es fußt auf der Existenzanalyse, einer existentiellen Richtung der Psychotherapie und Beratung. Es geht dabei um die Arbeit an den Bedingungen für ein existentielles Leben, d.h. ein Leben, in dem der Mensch seine Werte fühlt, das er eigenverantwortlich gestaltet, das ihn ganzheitlich erfüllt. Klar wird die Bedeutung der Entwicklung einzelner Personen für die Entwicklung des Systems, der gesamten Organisation.

Das Buch handelt von nichts Geringerem als dem Wesen des Menschen. In der Tiefe des menschlichen Daseins liegt der Schlüssel zur individuell erlebten Erfüllung. Der Mensch ist dauerhaft in doppeltem Dialog, mit der Außenwelt und auch mit seiner Innenwelt:

Längle, S. 18.

Das dialogische Menschenbild wird anschaulich dargestellt und in seiner Bedeutung für das Leben ausgeführt. Existentielles Coaching zielt nicht auf die „Funktionstüchtigkeit“ des Menschen ab, sondern geht weiter und orientiert sich am Wissen um die Voraussetzungen für erfülltes Leben.

Zentral ist der existenzanalytische Begriff von „Person“, der Quelle der Entschiedenheit, die in ihrer Umsetzung den Menschen zur „Persönlichkeit“ werden lässt.

Für diesen Prozess gibt es gewisse Grundbedingungen, die im existentiellen Coaching beleuchtet werden:

Längle, S. 27

Auf der Grundlage der Bedingungen der Existenz folgt die Ausrichtung auf Erfüllung, innere Zustimmung, Freiheit, Verantwortung und Sinn.

Die umfassende Theorie bietet eine stabile Struktur für das Coaching und wird im Buch angereichert durch konkrete Beispiele aus der gelebten Praxis. Daran anschließend werden verschiedene von Alfried Längle entwickelte Coachingmethoden detailliert erläutert: Personale Positionsfindung, die Methode zur Einstellungsänderung, Willensstärkungsmethode, Sinnerfassungsmethode. Umfassende Erklärungen und Exkurse ermöglichen ein Verstehen der Grundlagen für genannte Methoden, ohne zu weit auszuschweifen und die/den Leser*in zu überfordern. Das letzte Kapitel bietet noch weitere Vertiefung: Personale Existenzanalyse, phänomenologisches Vorgehen, etc. Auch die Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Grenzen des Coachings und auftauchenden Problemfeldern wird angeregt.

Insgesamt ist dieses Buch höchst empfehlenswert. Es bietet Überblick, Vertiefungsmöglichkeiten und Praxisbezug. Begleitende Fort-/ und Weiterbildung sowie Selbsterfahrung sind ratsam.

Längle A, Bürgi D, Existentielles Coaching – Theoretische Orientierung, Grundlagen und Praxis für Coaching, Organisationsberatung und Supervision. Wien: Facultas, 2014.