Lange Sitzzeiten, Bewegungsarmut und schlechte Sauerstoffversorgung in den Klassenzimmern sind mitverantwortlich für Rückenschmerzen und Haltungsschäden und vermindern nachweislich die Konzentrationsfähigkeit und damit den Lernerfolg. Um dem entgegenzuwirken und vorzubeugen hat die HAK & HTL Freistadt ein Konzept entwickelt, bei dem sich die Jugendlichen während des Schulalltages öfter und mit viel Spaß bewegen können. Die Schülerinnen und Schüler gestalten Powerpoint-Präsentationen mit verschiedenen Übungen, die von ihnen vorgezeigt und mit motivierender Musik unterlegt sind. Diese Präsentationen sind in jeder Klasse von jeder Lehrkraft ganz einfach über den Beamer einsetzbar. Wann immer die Konzentration fällt oder die Unruhe steigt, wirkt so eine etwa Powerpause wahre Wunder. Innerhalb von drei Minuten fühlt man sich wieder frischer und aufnahmefähiger und der Bewegungsapparat ist entlastet. Und lustig ist es auch! Also Fenster auf und los geht’s!
Grundannahmen für Entwicklung und Betrachtung des Selbst Selektive und bewertende Anteile sind aus der Lehrer*innenbildung nicht wegzudenken. Sie sollten jedoch von den Selbsterfahrungsanteilen soweit als möglich entkoppelt sein.
Psychische Stressoren und Bewältigungsstrategien Erhebung im Rahmen von Vernetzungstreffen der Mitglieder der Lehrerarbeitsgemeinschaften der PH OÖ
Grundlage und Horizont der Gesundheitsförderung Seit jeher ist der Begriff "Lebensqualität" mit Wohlbefinden und Gesundheit verknüpft. Für Gerald Koller etwas zu eng gedacht.
Ein Lehrer*innenleben lang gesund bleiben Wer freut sich schon bewusst, dass sie/er ungehindert atmen, laufen, essen, sitzen, schlafen, zuhören, reden etc. kann, wenn all diese Handlungen in gewohnter Weise ablaufen?