Materialien zu Persönlichkeitsstärkung und sozialem Lernen im Unterricht
23.01.2020
Franz Hofmann sieht die Kernaufgabe von Lehrer/n/innen darin, dass Schüler/innen eine Leidenschaft für das Lernen entwickeln („Zentralthema“) die Schüler/innen dabei zu unterstützen, dass sie Erfolgserlebnisse haben, weil das für die persönliche Entwicklung wichtig ist (Kriterium 1) und Lernprozesse so zu organisieren, dass die Schüler/innen dabei bedeutsame Sozialerfahrungen machen, die bewirken, dass ihre kommunikative und kooperative Kompetenz steigt (Kriterium 2).
Die Erörterung folgender Fragen ist Inhalt der Publikation:
- Welche flankierenden Maßnahmen können getroffen werden, wenn beim Lernen das „Ich“ auf dem Spiel steht?
- Wie können Lernsettings gestaltet werden, um individuelles Lernen in der Klasse unter Leistungsaspekten zu gewährleisten?
- Wie kann eine Lehrkraft dazu beitragen, dass Schüler/innen davon möglichst profitieren?
- Welche Umstände erschweren die Förderung von Ich- und Sozialkompetenz?
- Wie kann eine Kultur des „Voneinander-Lernens“ im Kollegium aufgebaut werden, im Sinne eines Peer-learnings unter Lehrer/innen?
Link:
Handreichung zur Persönlichkeitsstärkung
Materialien zur Vereinbarungskultur an Schulen
23.01.2020
Publikationen
Vereinbarungskultur
Materialien zu "Querfeldein: individuell lernen - differenziert lehren"
23.01.2020
Publikationen
Materialien zur Gewaltprävention an Schulen
23.01.2020
Publikationen
Gewaltprävention
Materialien zu Mobbingprävention
23.01.2020
Publikationen
Gewaltprävention
Mobbingprävention