Peer-Mediation

Was ist Peer-Mediation?

Peer-Mediation ist ein Verfahren zur Streitschlichtung unter Kindern/Jugendlichen an Schulen. Peer-Coaches sind eigens geschulte Lehrer*innen, die Schüler*innen zu Peer-Mediator*innen ausbilden. Die Peermediator*innen begleiten streitende Schüler*innen dabei, ihre Konflikte eigenverantwortlich und konstruktiv zu lösen. Sowohl die Ausbildung an sich als auch die in Gang gesetzten und kompetent begleiteten Mediationsprozesse fördern die sozialen Kompetenzen und tragen somit zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit an Schulen bei.

Peer-Mediation stellt eine sehr anspruchsvolle Form des Peer-Learnings dar, das eine solide Grundausbildung, große Reflexionsbereitschaft und soziales Engagement voraussetzt.

Ausbildung zum Coach für Peer-Mediation

Im Leitfaden für Peer-Mediation des zuständigen Ministeriums steht folgendes:

Grundbedingungen für die Einführung und qualitativ hochwertige Betreuung des Peer-Mediations-Programms sind Peer-Coaches – in der Regel entsprechend aus- und fortgebildete Lehrer/innen – mit

• sozialer und fachlicher Kompetenz,

• pädagogischer Feldkompetenz,

• entsprechender Präsenz und Verfügbarkeit,

• Bereitschaft zu einem längerfristigen Engagement für Peer-Mediation,

• Akzeptanz bei Lehrer/innen und Schüler/innen und

• Durchhaltevermögen.

Die Ausbildung sollte umfassen

• eine schulnahe Mediationsausbildung mit Praxiserfahrung als Mediator/in (Voraussetzung für die Ausbildung der Schüler/innen und günstig für deren Betreuung),

• zusätzliche Module in Vortrags-, Moderations- und Präsentationstechniken. In der Regel erweist es sich als günstig, dass die Peer-Mediator/innen von den schuleigenen Peer-Coaches ausgebildet werden. Der Einsatz von externen Expert/innen ist eine. Das zeitweilige Heranziehen von externen Supervisor/innen bzw. Trainer/innen für die Schulteams und die Peer-Coaches hat sich als sinnvoll erwiesen.

Einige Pädagogische Hochschulen bieten Lehrgänge an, in denen LehrerInnen unterschiedlicher Schultypen zu Peer-Coaches ausgebildet werden, z. B.

KPH Wien/Krems

PH Kärnten

PH Oberösterreich

PH Salzburg

PH Steiermark