- Beitrag zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips Gesundheitsförderung
- Unterstützung und Beratung des BMBWF (entsprechende Fachabteilungen) und der Bildungsdirektionen in fachlichen Fragen zu den zentralen Themen des NCoCs:
- Mobbing-, Sucht- und Gewaltprävention sowie Intervention
- Emotionale und soziale Persönlichkeitsbildung (Stressmanagement, Resilienz, Achtsamkeit, Traumapädagogik, Peer-Education und Time-out-Konzepte)
- Streit- und Konfliktmanagement
- Selbstreflexion und Selbstfürsorge
- Entwicklung von bundesweiten Konzepten und Formaten zur Qualifizierung (Aus-, Fort- und Weiterbildung) von Pädagog*innen zu den zentralen Themen des NCoCs.
- Homepage, digitale Plattformen und Datenbanken zur Vernetzung von Expert*innen und Pädagog*innen sowie Verbreitung von qualitätsgesicherten Informationen
- Entwicklung geeigneter Kommunikationskanäle zu Themen des NCoCs
- Aufbau einer Beratungsstelle für Pädagog*innen zu Fragen des NCoCs
- Aufbau eines österreichweiten interdisziplinären Kooperationsnetzwerks mit Fachexpert*innen und Partner*inneninstitutionen in Abstimmung mit allen pädagogischen Hochschulen
- Zurverfügungstellung von entsprechender Fachliteratur und punktuelle Anbindung an relevante Forschungsvorhaben im Aufgabenbereich des NCoC